wegführen

wegführen
(trennb., hat -ge-)
I v/t lead (oder take) away, lead off
II v/i: vom Ort / Thema etc. wegführen lead away from the place / subject etc.
* * *
to lead away
* * *
wẹg|füh|ren sep
1. vt
to lead away
2. vi

das führt zu weit (vom Thema) weg — that will lead or take us too far off the subject

* * *
weg|füh·ren
I. vt (fortbringen)
jdn \wegführen to lead sb away
II. vt, vi (sich zu weit entfernen)
[jdn] [von etw dat] \wegführen to lead sb too far away [from sth]
* * *
transitives, intransitives Verb lead away

das führt vom Thema weg — this takes us away from the subject

* * *
wegführen (trennb, hat -ge-)
A. v/t lead (oder take) away, lead off
B. v/i:
vom Ort/Thema etc
wegführen lead away from the place/subject etc
* * *
transitives, intransitives Verb lead away

das führt vom Thema weg — this takes us away from the subject


Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Wegführen — Wégführen, verb. regul. act. von einem Orte führen. Jemanden bey der Hand wegführen. Ingleichen vermittelst eines Fuhrwerkes wegschaffen. Den Schutt wegführen. Daher die Wegführung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wegführen — V. (Aufbaustufe) von einem Ort abgehen Beispiel: Der Pfad führt vom Wald weg …   Extremes Deutsch

  • wegführen — wẹg|füh|ren <sw. V.; hat: 1. ↑ fortführen (2): der Gefangene wurde wieder weggeführt. 2. sich in seinem Verlauf, seiner Richtung von einem bestimmten Ort entfernen: der Weg führt von der Siedlung weg; Ü die Ausführungen führen zu weit vom… …   Universal-Lexikon

  • wegführen — fottführe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • wegführen — wẹg|füh|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wegführen — Er wils mit jm wegfüren. – Franck, II, 55b. »Das einer verhelt, niemand mitteylt, allein wil haben, wissen vnd nit jm hinfüren.« …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • abführen — ab|füh|ren [ apfy:rən], führte ab, abgeführt: 1. <tr.; hat eine Person, die man ergriffen, festgenommen hat, wegführen, in polizeilichen Gewahrsam bringen: er wurde gefesselt abgeführt. Syn.: ↑ verhaften. 2. <tr.; hat vom Geld, das man… …   Universal-Lexikon

  • Abduktion — Ab|duk|ti|on 〈f. 20〉 1. Abspreizen beweglicher Körperteile, bes. von Gliedmaßen 2. 〈Philos.〉 Wahrscheinlichkeitsschluss in der Art des Syllogismus [zu lat. abducere „wegführen“] * * * Ab|duk|ti|on, die; , en [spätlat. abductio = das Wegführen]… …   Universal-Lexikon

  • Ebenbild Gottes — Der Begriff Gottebenbildlichkeit bezeichnet den zentralen Aspekt der jüdischen und christlichen Lehre vom Menschen, der Mensch als Abbild Gottes, und geht zurück auf 1. Mose 1,27: וַיִּבְרָא אֱלֹהִים אֶת־הָאָדָם בְּצַלְמוֹ בְּצֶלֶם אֱלֹהִים… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottes Ebenbild — Der Begriff Gottebenbildlichkeit bezeichnet den zentralen Aspekt der jüdischen und christlichen Lehre vom Menschen, der Mensch als Abbild Gottes, und geht zurück auf 1. Mose 1,27: וַיִּבְרָא אֱלֹהִים אֶת־הָאָדָם בְּצַלְמוֹ בְּצֶלֶם אֱלֹהִים… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottesebenbildlichkeit — Der Begriff Gottebenbildlichkeit bezeichnet den zentralen Aspekt der jüdischen und christlichen Lehre vom Menschen, der Mensch als Abbild Gottes, und geht zurück auf 1. Mose 1,27: וַיִּבְרָא אֱלֹהִים אֶת־הָאָדָם בְּצַלְמוֹ בְּצֶלֶם אֱלֹהִים… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”